Publikationen

Einleitung zur Diplomarbeit: Die strukturale Psychoanalyse Hermann Langs Eingereicht: Wien, Jänner 2001, Betreuer: A.o. Prof. Dr. Helmuth Vetter

Gemeinsam mit Berthold Molden: Mythos und Identität als Vektoren im symbolischen Raum Psychoanalytisch-historische Reflexionen über die Urbarmachung der Vergangenheit, für den Tagungsband zum Kongress: „Leitha und Lethe. Symbolische Räume und Zeiten in der Kultur Österreich-Ungarns“. Hrsg.: Amália Kerekes, Alexandra Millner, Peter Plener, Béla Rásky, Francke Verlag, Tübingen und Basel, 2004, 51-68.

Gemeinsam mit Univ. Prof. Dr. August Ruhs (Univ.-Klinik für Tiefenpsychologie, Wien): Das Subjekt unter Anlage: Zur Psychodynamik der Melancholie, für das Jahrbuch für klinische Psychoanalyse. Hrsg.: André Michels, Peter Müller, Achim Perner, Claus-Dieter Rath, Edition diskord, Bd. 5 Melancholie und Depression, Tübingen 2004, 270-299.

Die Antihermeneutik der Melancholie. In: „Hermeneutische Phänomenologie- Phänomenologische Hermeneutik“ Helmuth Vetter, Matthias Flatscher (Hrsg), Reihe der österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie, Peter Lang Verlag, Wien, 2004, 222-240.

Phänomenologie der Melancholie oder Melancholie der Phänomenologie: Roland Barthes Bemerkungen zur Photographie. In: „Phänomenologische Aufbrüche“ Hrsg.: Michael Blamauer, Wolfgang Fasching, Matthias Flatscher, Reihe der österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie, Peter Lang Verlag 2005, 142-160.

Versuch einer Phänomenologie der affektiven Intentionalität: Roland Barthes’ Bemerkung zur Photographie. In: „Philosophische Perspektiven. Akte des VII. Kongresses der ÖGP“, O. Neumaier, C. Sedmak, M. Zichy (Hrsg.) Ontos Verlag, Frankfurt/M, Lancaster 2005, 572-576.

Zwischen Sinn und Sein. Zur Funktion des Symptoms als Knoten. In: „Unbewusstes Inszenieren – Symptom, Werk, Leben“, Hrsg.: August Ruhs / Walter Seitter, Sonderzahl-Verlag, Wien 2007, 23-50.

Übersetzungsaufgaben: Der Begriff der Anasemie im Werk von Nicolas Abraham und Maria Torok. Ein Dialog zwischen Psychoanalyse und Dekonstruktion. In: Nach Derrida. Dekonstruktion in zeitgenössischen Diskursen, Hrsg.: Peter Zeillinger, Dominik Portune, Passagen Verlag Wien, 2006, 149-172.

Die Engelmacherin und der Vorhimmel. Überlegungen zur Funktion des Unbewussten bei Jacques Lacan. In: Journal Phänomenologie 26/2006, 4-20.

Ausgesetzt auf den Bergen des Herzens. Raum und Existenz im Werk Ludwig Binswangers. In: Entgrenzungen der Phänomenologie und Hermeneutik. Festschrift für Helmuth Vetter zum 70. Geburtstag. Hg. v. Silvia Stoller u. Gerhard Unterthurner, Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH 2012, 181 - 204.

Einverleibtes Erbe. Zur Lektürestrategie Michael Turnheims. In: Jenseits der Trauer. Michael Turnheim. Hg. v. Marcus Coelen, Franz Kaltenbeck, Dian Turnheim. Zürich: diaphanes 2013, 71 - 82.

Der Schrebersche Körper. In: Körperglossar. Hg. v. Heidi Wilm, Gerhard Unterthurner, Timo Storck, Ulrike Kadi und Artur R. Boelderl. Wien-Berlin: Turia + Kant 2020.

Vorträge

“The trap of regards”: The interpretation of Foucault and Lacan of the picture “Las Meniñas”. IAPL Tagung, Rotterdam 2002.

Ordnung und Trauma. Überlegungen zu Jacques Lacans Konzeption des Unbewussten; Interdisziplinäres Forum U.N.D., Wien, Mai 2007

Kommentar zu Franz Kaltenbeck und Marcus Coelen“ (audio .mp3) Tagungsbeitrag zu: Mit der Vernunft schlafen. Symposium in Gedenken an / Symposium en mémoire de Michael Turnheim (22.10.1946 – 27.11.2009) Wien, Institut Français de Vienne, 28.1-29.1.2011.

„interior intimo meo“ - Symptom und Übertragung als Formen einer synkretistischen Sozialität. Tagungsbeitrag zu: Pathos und Passion. Leiden im Spannungsfeld von Individuation und Gemeinschaft. Organisiert von Adrián Navigante und Matthias Flatscher, 24.-26. Mai 2012 in Wien.